
Die Jeister vun Kölle
jetz simmer all widder he
Figuren von alten Karnevalsplakaten, von Kölner Brunnen und Denkmälern tauchen auf diesen Bildern als mahnende Geister in der Stadt oder auf Wänden wieder auf, so als wollten sie sagen: `Vergesst uns und den Sinn des Festes nicht´.
Als Berliner könnte man sie in Anlehnung an Ernst Reuter formulieren lassen: `Wir schauen auf diese Stadt. Sie war einst die Unsere und ist nun die Eure. Passt gut auf sie auf´. Oder wie es die Bläck Fööss im Wasser vun Kölle ausdrücken: “Ävver halt´ mer all die Sache öm Joddeswelle en Ihre. Un maat och nit nur ei Deil dovun kapott”.
Die Figuren tragen einen Geist in sich, der die besinnliche Seite des Karnevals klingen lässt. Sie erinnern an das Zarte, das Verhuschte, an das Vergängliche ebenso wie an das Ewige, an das Stille, das Geheimnisvoll-Sehnsüchtige und auch an das Spukige. An die Seite des Karnevals eben, die heute immer schwerer zu finden ist. Wollte man es noch pathetischer ausdrücken, so könnte man auch sagen: An seine Seele.
bes zom äschekrütz
alles hätt sing zick
am dom zo kölle
kölsche jung - prinzengarde
blos mer jet un bums kapell
de nord-süd-fahrt ropp un raff
d´r kölsche boor
durch die wand
kutt erop
un luuren ich vum himmelspöötzche dereins he op ming vaterstadt
der rote planet
karusselchesleed
ich ben widder heim jekumme
kumm loss mer fiere
et es fastelovend
hännesche
kölsches krippenspiel
kumm zurück noh kölle
kumm loss mer danze
nom ahle kohberg 2
manchmol
am bahnhoff do es levve
die stadt wor längst am schloofe
platzjabbeck
laridamarsch
ich ben ne kleine mann
un et arnöldche fleut
heinzelmännchenweg
stein der weisen op jöck
pänz, pänz, pänz
loss mich trekke
de welt noch nit jesinn
un iwich läuf d'r rhing hin zum meer - rheingeister
op de trumm jeklopp
einmol üvver de rheinbröck
wolkeplatz
ich wör su jän ens weihbischof
wenn in colonia der karneval beginnt
willkumme in kölle
unger krahnebäume
tünnes & schäl am griechenmarkt
stüverhoff
weisste noch?
zeichen der zeit - ringprumenad
marieche danz
loss se schwaade