
Die Jeister vun Kölle
jetz simmer all widder he
Figuren von alten Karnevalsplakaten, von Kölner Brunnen und Denkmälern tauchen auf diesen Bildern als mahnende Geister in der Stadt oder auf Wänden wieder auf, so als wollten sie sagen: `Vergesst uns und den Sinn des Festes nicht´.
Als Berliner könnte man sie in Anlehnung an Ernst Reuter formulieren lassen: `Wir schauen auf diese Stadt. Sie war einst die Unsere und ist nun die Eure. Passt gut auf sie auf´. Oder wie es die Bläck Fööss im Wasser vun Kölle ausdrücken: “Ävver halt´ mer all die Sache öm Joddeswelle en Ihre. Un maat och nit nur ei Deil dovun kapott”.
Die Figuren tragen einen Geist in sich, der die besinnliche Seite des Karnevals klingen lässt. Sie erinnern an das Zarte, das Verhuschte, an das Vergängliche ebenso wie an das Ewige, an das Stille, das Geheimnisvoll-Sehnsüchtige und auch an das Spukige. An die Seite des Karnevals eben, die heute immer schwerer zu finden ist. Wollte man es noch pathetischer ausdrücken, so könnte man auch sagen: An seine Seele.
zesammestonn
decke trumm
ess dat dann nix, marie?
nom ahle kohberg 1
die häs de fein parat gemaht
einmol em johr kütt d´r rhing us em bett
kölsche jung - funk
ich ben vun köln am rhing ze huhs
heimweh noh kölle
d´r verdötschte - karl küpper
ich bin ja nur ein kleiner straßensänger
kölsche mädcher, kölsche junge
am gürzenich
held von 1824 inspiziert die einsturzstelle des stadtarchivs (wie soll dat nur wigger jon)
ich han die musik bestellt
in unserem veedel - perlengässchen
kölsche bröck - blaue jungs
kölsche bröck - blaue jungs
kumm mer lääve hück naach
orgels palm
leever jott jev uns zick
lück wie ich un du
wenn dann de musik spillt
mer stonn zo dir
su lang mer noch am lääve sin
schusterjungen-polka
spidolsjeck
noch kein loss noh hus ze jonn
wenn ich su an ming heimat denke (lappemann)
stollwercks hotvullee
weil im narrenreich du bist
opjepass!
et stina
wer et hätt gewoß ?
wer et hät gedon ?
villa billa
wie sin die kääls doch su apaat
willkumme in kölle
wenn in colonia der karneval beginnt
jraduss
schnieke prunz
st. severin
Wie schön es auch sei...
unter den brücken von köln
zahldach
stollwerckmädche